Xbox LIVE Goldmitglieder aufgepasst: Überraschung auf der Game City abzuholen!

Pressemeldung: Alle Game City Besucher die auch Xbox LIVE Goldmitglied sind, können sich besonders auf das kommende Spiele-Spektakel vom 25.–28. September freuen. Das Xbox Team hat nämlich eine Überraschung vorbereitet, die sich sehen lassen kann.

So funktionierts:
1. Auf www.liveatgamecity.at surfen.
2. Dort mit der Windows LIVE ID und dem dazugehörigen Xbox LIVE Gamertag registrieren.
3. Exklusive, streng limitierte Xbox Tasche am Xbox Stand auf der Game City (Eintritt gratis!) als Dankeschön für die Treue abholen.

Alle Xbox LIVE Goldmitglieder, egal wie lange sie schon Mitglied sind, können sich ab sofort anmelden. Anmeldeschluss ist Sonntag, der 27.9. um 16.00 Uhr (solange der Vorrat reicht).

Star Ocean: The Last Hope – auch für Playstation 3

Das bereits für die Xbox 360 erhältliche RPG – ‚Star Ocean: The Last Hope‚ wird am 4. Februar 2010 als ‚Star Ocean: The Last Hope International‚ auch für die Playstation 3 erscheinen. Dieser Termin gilt vorerst nur für Japan, jedoch soll auch die japanische Fassung sowohl englische als japanische Sprachausgabe besitzen. Neben diesem Feature soll es veränderte Menüs geben sowie ein verbessertes Kampfsystem mit automatischem Zielen. Quelle: kotaku.com

Söldner-X 2: Final Prototype

Die SideQuest Studios arbeiten an dem 2D-Shooter ‚Söldner-X 2: Final Prototype‚, der im Winter 2009/10 im Playstation Store erscheinen soll. Das Spiel wird sieben Level enthalten sowie zwei neue Raumschiffe, der Schwierigkeitsgrad soll sich am Score orientieren und somit sowohl für Einsteiger als auch Profis geeignet sein. Quelle: kotaku.com

Entdecke die Meere in Abenteuer auf der Delfininsel – Rette die Unterwasserwelt

Pressemeldung: Ubisoft® gab heute die Veröffentlichung des neuen Spiels Abenteuer auf der Delfininsel – Rette die Unterwasserwelt bekannt. Das Spiel erscheint am 29. Oktober 2009 für Nintendo DSTM und DSiTM und ist der Nachfolger des erfolgreichen Abenteuer auf der Delfininsel von 2007. Das Spiel wurde für seine Grafik und für seine Auseinandersetzung mit dem Thema „Umwelt“ gelobt und hat sich in den EMEA- Territorien mehr als 550.000-mal verkauft. Das neue Unterwasserabenteuer wird Mädchen und Jungs zwischen sechs und elf Jahren auf einen einzigartigen Ausflug durch Meere und Ozeane führen.

Die Spieler werden auf die bekannten Charaktere Greg und Mila stoßen und erneut in ihre Rollen schlüpfen. Die beiden hochmotivierten Mitglieder des Ocean Rescue Teams sind eifrig dabei die Welt an Board der Delphis zu bereisen, einem atemberaubenden, futuristischen Schiff, das speziell zum Schutz der Umwelt gebaut wurde.

Abenteuer auf der Delfininsel – Rette die Unterwasserwelt wird Jungs und Mädchen durch acht verschiedene erkundbare Gegenden führen. Von der Arktis bis zu den Bahamas hat jedes Gebiet seine eigene Umgebung und sein spezifisches Öko-System.

Im Spielverlauf werden weitere Gebiete erforscht und so neue, erkundbare Zonen nach und nach freigeschaltet. Um ihre Hauptmissionen zu erfüllen und gefährdete Meeresbewohner zu retten, stehen den jungen Spielern ein umfangreiches Sortiment an High-Tech-Tauchausrüstungs-Gegenständen zur Verfügung. Außerdem werden sie wichtige Informationen über die Tiere und ihre Umgebung für den „Holo Codex“ sammeln, der Tierenzyklopädie des Ocean Rescue Teams. Neben dem Erforschen der Ozeanbewohner werden die Spieler Greg und Mila dabei helfen, die Machenschaften der „Vandal Corp“ aufzudecken, einer mysteriösen Organisation, die dem Ozean schadet, ihn zerstört und verschmutzt, ohne Rücksicht auf die Unterwasserwelt zu nehmen.

Der Großteil des Spiels findet unter Wasser statt. Von Tauchen über Korallenriff-Reinigen bis hin zur Herstellung neuer Medizin, wird dem Spieler eine große Auswahl an Aktivitäten geboten. Dadurch lernen, erforschen und entdecken Spieler interessante Fakten über die Unterwasserwelt. Im Laufe des Spiels treten Notfälle auf, die das Abenteuer mit Spannung füllen. Beispielsweise müssen die Spieler unverzüglich aufbrechen, um Tiere zu heilen oder zu retten.

Durch das Erfüllen ihrer Missionen erhalten Greg und Mila Erfahrungspunkte. Diese so genannten „Öko-Punkte“ verschaffen ihnen Zugang zu ausgeklügelten und effizienteren Ausrüstungsgegenständen wie Radars, Taucherflaschen und Peilstäben. Indem sie die Kreaturen fotografieren, die sie unter Wasser treffen, bereichern sie den „Holo Codex“ mit 3D-Ansichten der Tiere. Besitzer eines Nintendo DSiTM haben sogar die Möglichkeit ein Foto von ihrem eigenen Gesicht aufzunehmen, um anschließend sich selbst auf dem Bildschirm zu sehen.

Mit beeindruckender 3D-Grafik, vollständiger Nutzung der Nintendo DSTM und DSiTM Funktionen und einem facettenreichen sowie fortschrittlichen Spielerlebnis, bietet Abenteuer auf der Delfininsel – Rette die Unterwasserwelt Kindern viele Stunden Spielspaß, indem ihnen die Möglichkeit gegeben wird, aufregende und originelle Geschichten zu erleben, während sie exotische Umgebungen erkunden.

Einen Trailer zu Abenteuer auf der Delfininsel – Rette die Unterwasserwelt gibt es unter folgendem Link zu sehen:
http://ubitv.de.ubi.com/?vid=487

Daft Punk in DJ Hero

Daft Punk wird im kommenden Musikspiel ‚DJ Hero‚ vertreten sein, natürlich auch mit passender Musik:

  • Daft Punk – Around the World vs. Young MC – Bust A Move
  • Daft Punk – Da Funk vs. NASA – Strange Enough ft. Karen O, ODB and Fatlip
  • Daft Punk – Da Funk  vs. Queen – Another One Bites the Dust
  • Daft Punk – Robot Rock vs. Hashim – Al-Naafiysh (The Soul) – Produced and mixed by The Scratch Perverts
  • Daft Punk – Robot Rock” vs. Queen – We Will Rock You
  • Daft Punk – Short Circuit vs. Boogie Down Productions – Jack Of Spades
  • Daft Punk – Technologic vs. Gary Numan – Cars
  • Daft Punk – Television Rules The Nation vs. No Doubt – Hella Good

Quelle: multiplayerblog.mtv.com

Deal of the Week: LODE RUNNER diese Woche günstiger

Pressemeldung: Dank der Aktion “Deal of the Week” ist diese Woche das Xbox LIVE Arcade Spiel LODE RUNNER günstiger zu haben. Jeder mit Xbox LIVE Goldmitgliedschaft kann das Game ab sofort für 800 statt 1200 Microsoft Points herunterladen.

Der Klassiker LODE RUNNER hat heuer seine Rückkehr gefeiert. Das Spielprinzip bleibt das Bekannte. Der Spieler muss Leitern hochsteigen und Stangen entlang klettern um alle Schätze auf der Karte einzusammeln. Monster, die das zu verhindern versuchen, verschwinden in den mit der Laserpistole gefertigten Löchern im Boden. Mit mehr als 220 neuen Levels und einer Vielfalt an Überraschungen sorgt LODE RUNNER für viele Stunden Spielspaß.

Der Sonic-Kreislauf des Verderbens

Vergangene Woche hat Sega einen Teaser-Trailer für ein neues Sonic the Hedgehog-Spiel in 2D veröffentlicht – der berühmte Sonic-Kreislauf des Verderbens hat wieder von Neuem begonnen. Jedesmal ist der Ablauf gleich: Sega kündigt einen neuen Sonic-Titel an und verspricht, dass diesmal alles anders wird, eine „return to form“. Das hypebesessene Internet glaubt diesen Versprechungen auf der Stelle und flippt aus. Mit der Zeit trudeln Gameplay-Konzept, Screenshots und Videos ein, die Leute beginnen skeptisch zu werden. Big the Cat ist zurück? Sonic verwandelt sich in einen Werwolf? Es gibt minutenlange, peinliche Dialogszenen? Schließlich erscheint das Spiel dann und ist entsetzlich. Vielleicht eine klitzekleine Spur weniger entsetzlich als das davor, aber immer noch entsetzlich. Und die Gamer-Community ist sich einig: Jetzt ist endgültig Schluss! Zu oft sind wir auf Segas Versprechungen hereingefallen! Nie wieder! Aber das Internet hat bekanntlich ein kurzes Gedächtnis, und ein paar Monate später ist es soweit: Sega kündigt einen neuen Sonic-Titel an und verspricht, dass diesmal… (Fortsetzung siehe oben).

Die Menschen wollen einfach glauben, und der Grund dafür ist simpel: nostalgische Erinnerungen an eine Zeit, in der Sonic noch nicht die Witzfigur der Videospielwelt war, sondern ein Garant für Qualität – schnelles, spaßiges Gameplay, raffiniertes Leveldesign, fantastische Musik. Ja, Anfang der Neunziger, da war die Welt noch in Ordnung!

Alles begann damit, dass Sega ein Maskottchen entwickeln wollte, das es Nintendos Mario entgegensetzen konnte. Allerdings sollte es sich auch vom knuffigen, universalen Mario unterscheiden, sollte radikaler sein, cooler, schneidiger, ganz im Geist popkulturellen Atmosphäre der Zeit. Das Ergebnis war „Sonic, der wirklich coole Igel mit seinem Bürstenschnitt und Power-Laufschuhen, mit denen er eine Supergeschwindigkeit erreicht“ – zitiert nach der Spielanleitung von Sonic The Hedgehog, 1991 für das Sega Mega Drive erschienen.

Hinter dem Marketingkonzept verbarg sich aber tatsächlich ein großartiges, innovatives Spiel, das sich natürlich zu einem Großteil durch seine Geschwindigkeit ausgezeichnet hat (es macht großen Spaß, durch Loopings und über Rampen zu sausen), aber nicht ausschließlich, wie man es heutzutage zu glauben scheint. Ein ganz wichtiger Aspekt war das offene Leveldesign. Ein typischer Mario-Level ging wie ein Schlauch von links nach rechts, während Sonic-Levels riesige Areale waren, Spielplätze gewissermaßen, die verschiedenste Pfade zur Durchquerung boten. So hatte man immer die Wahl: Sucht man die schnellstmöglichste Route und baut auf einen hohen Zeitbonus oder erforscht man jede Ecke des Levels und häuft Ringe, Punkte und Extras an?

Die Ringe waren ein weiteres geniales Konzept. Wie die Münzen bei Mario brachten sie Punkte und hundert von ihnen ein Extraleben ein, aber hier dienten sie zusätzlich noch als Lebensretter. Wurde man getroffen, hatte aber Ringe gesammelt, so starb man nicht, sondern verlor erst seine Ringe, die dann tatsächlich in alle Richtungen davonflogen (und von denen man dadurch meistens ein paar wieder aufsammeln konnte). Das hieß auf der einen Seite, dass man nicht getroffen werden durfte, wenn man eine hohe Punktzahl oder Extraleben verdienen wollte, auf der anderen Seite konnte man aber so viele Treffer einstecken, wie man wollte, solange man es schaffte, immer wieder zumindest einen Ring einzusammeln. Das minimierte das Frustpotenzial für Leute, die einfach nur überleben wollten, stellte aber gleichzeitig eine Herausforderung für Highscore-Jäger dar.

Aber Sonic The Hedgehog hatte auch Schwächen, wie etwa die Labyrinth Zone, eine Reihe verwinkelter Unterwasser-Levels, die zu durchqueren langsam und mühsam war, und somit eigentlich der ganzen Grundidee des Spiels entgegenstand. Oder auch die im Vergleich zu den jüngeren Mario-Spielen geringe Anzahl an Power-Ups und geheimen Überraschungen, die das Geschehen mit der Zeit etwas eintönig machte und wenig zum Erforschen der Levels motivierte.

Über die direkten Nachfolger – die teilweise einige Schwächen durch sinnvolle Detailverbesserungen ausmerzen konnten, aber am grundsätzlichen Erfolgsprinzip glücklicherweise nichts veränderten – spreche ich ein anderes Mal. Erst darunter finden sich nämlich die Spiele, die von den meisten als die besten der Serie bezeichnet werden: Sonic CD, Sonic The Hedgehog 2 und Sonic 3 & Knuckles. Ach ja, das Goldene Zeitalter. Lange, lange ist es her.