Die PSP-Version von ‚Little Big Planet‚ wird am 17. November 2009 in den USA erscheinen. Quelle: blog.us.playstation.com
Es ist IF-Comp-Zeit!
Man bekommt immer wieder einmal das Gerücht zu hören, Textadventures und Interactive Fiction im Allgemeinen seien tot; in den Siebzigern und Achtzigern wären Spiele, die ausschließlich aus Text bestanden eine aus heutiger Sicht geradezu lächerliche Notlösung gewesen, um die begrenzten Grafikfähigkeiten damaliger Computer zu umgehen, und als besagte Grafikfähigkeiten Anfang der Neunziger gut genug wurden, sei Interactive Fiction somit obsolet geworden und ausgestorben. (Eine durch und durch logische Argumentationslinie, wenn man bedenkt, dass schließlich auch Bücher vom Erdboden verschwunden sind, als der Farbfilm eingeführt wurde.)
Ironischerweise hört man aus der gleichen Richtung oft Jammereien, dass sich Spiele als Kunstform nicht genug weiterentwickeln, dass es doch immer nur um Schiessen und Töten gehe, und dass die Spieleindustrie zu kommerziell geworden sei. Tja, es würde eben helfen, wenn der eigene Horizont über das, was auf der Xbox 360, der Wii und der PS3 erscheint, hinausginge. Einige der spannendsten Entwicklungen und Innovationen in Sachen Gamedesign finden laufend quasi unter dem selbstgewählten Ausschluss einer ignoranten Öffentlichkeit statt – in der hochlebendigen Interactive Fiction-Szene.
Und diese Szene ist kein Ort halbherziger Infocom-Retro-Nostalgie, hier wird wirklich von teils großartigen Künstlern an der steten Evolution des Mediums gearbeitet, inklusive neuer Technologien und theoretischer Auseinandersetzungen. Die Infocom-, Level 9- und Magnetic Scrolls-Klassiker der 80er-Jahre würden den heutigen Standards bei weitem nicht mehr genügen.
Es gibt auch keine praktische Entschuldigung, diese Spiele zu ignorieren: Sie laufen auf so gut wie jeder Plattform und sind fast durchgehend Freeware. Sogar das eigene Verfassen von IF ist dank der genialen Programmiersprache Inform 7, deren „Code“ aus natürlichen englischen Sätzen besteht, kinderleicht geworden. Einzige mögliche Hürde: Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für die ernsthafte Beschäftigung mit IF (obwohl es natürlich auch das ein oder andere deutschsprachige Werk gibt).
Gerade 2009 war ein tolles Jahr mit einigen hochkarätigen Titeln (Blue Lacuna, Alabaster, Make It Good, The King of Shreds and Patches), aber der Grund, warum ich gerade jetzt auf das Thema zu sprechen komme, ist, dass mit 1. Oktober die offizielle Wettbewerbsphase der fünfzehnten jährlichen Interactive Fiction Competition begonnen hat. Für IF-Fans vielleicht die spannendste Zeit des Jahres, sozusagen das Pendant zum Cannes Filmfestival. Auf der Homepage können die dieses Jahr 24 Wettbewerbstitel heruntergeladen (und, wenn man angemeldet ist und mindestens fünf Einträge gespielt hat, bewertet) werden; die Voting-Ergebnisse werden am 16. November bekanntgegeben.
Die IF-Comp wurde das erste Mal 1995 abgehalten und ist seitdem ein Garant für hochinteressante Werke, die noch dazu meistens von angenehm knackiger Kürze sind, da eine Regel besagt, dass nur der Eindruck gewertet werden darf, den man aus den ersten zwei Stunden des Spiels gewonnen hat. Apropos gewonnen: Gewinner vergangener Jahre beinhalten Adam Cadres Photopia, Star Fosters und Daniel Ravipintos Slouching Towards Bedlam, Jason Devlins Vespers, Admiral Jotas Lost Pig und letztes Jahr Jeremy Freeses Violet.
Bis jetzt habe ich erst zwei Einträge der diesjährigen Comp gespielt, aber ich habe bereits einen ersten Favoriten: Broken Legs von Sarah Morayati, in dem man eine verzogene, ehrgeizige 18-Jährige spielt, die eine Karriere als Musical-Darstellerin anstrebt und sich beim Vorsingen für ein renommiertes Konservatorium mit ebenso zickigen Konkurrentinnen herumzuärgern hat. Ich bin noch nicht sehr weit gekommen, aber das Ganze ist so herrlich und liebevoll geschrieben, dass es bereits Spaß macht, einfach die Spielwelt zu erforschen und sich mit den NPCs zu unterhalten.
Und wie so oft denke ich mir: Gott, ich sollte viel öfter IF-Titel spielen. Bin ja mal gespannt, was die Comp noch für Überraschungen bereithält.
[ad]
Japan – Hardware-Verkaufszahlen
Hier sind die wöchentlichen (21. September 2009 – 27. September 2009) Hardware-Verkaufszahlen von Japan:
- Nintendo DSi – 63.342
- Playstation 3 – 39.960
- Playstation Portable – 17.334
- Nintendo DS lite – 15.057
- Wii – 11.731
- Xbox 360 – 4.854
- Playstation 2 – 2.347
Quelle: Media Create
Final Fantasy XIII – TGS Trailer jetzt in Englisch
Der bereits bekannte ‚Final Fantasy XIII‚ – Trailer, welcher auf der Tokio Game Show gezeigt wurde, ist jetzt auch in Englisch verfügbar.
Wii Fit Plus – Video Review
IGN hat ein Video Review zu ‚Wii Fit Plus‚ veröffentlicht.
Rock Band – DLC für nächste Woche
- The Raconteurs – Many Shades of Black
- The Raconteurs – Salute Your Solution
- The Raconteurs – Steady, As She Goes
- Alanis Morissette – Head Over Feet
- Alanis Morissette – Ironic
- Electric Six – Dance Epidemic
- Electric Six – Gay Bar
- Electric Six – I Don’t Like You
- The Flobots – Handlebars
Quelle: rockband.com/forums
Grand Theft Auto: Episodes from Liberty City – neuer Trailer
Rockstar hat einen neuen Trailer zu ‚Grand Theft Auto: Episodes from Liberty City‚ veröffentlicht, es werden erneut einige neue Charaktere vorgestellt.
Auf der offiziellen Webseite gibt es außerdem Bilder zu den neuen Fahrzeugen in ‚The Ballad of Gay Tony‚.
Game One – Folge 107
Unter dem nachfolgenden Link könnt ihr euch die 107. Folge von Game One ansehen.
Need for Speed Shift – Demo
Absofort gibt es sowohl im Playstation Store als auch am Xbox Live Marktplatz eine Demo zu ‚Need for Speed Shift‚.
Legend of Zelda: Spirit Tracks – im Dezember in Europa
Das DS-Spiel ‚Legend of Zelda: Spirit Tracks‚ wird am 11. Dezember 2009 in Europa erscheinen. Quelle: vg247.com